Was ist ein Hinterschnitt und was ist die Hinterschnittfunktion?

Hinterschnitt und Hinterschnittfunktion

Vor allem Handkreissägen, Tischkreissägen und Tauchsägen sind mit einer sogenannten Hinterschnittfunktion ausgerüstet. Was genau sich dahinter verbirgt und wozu man einen sogenannten Hinterschnitt in der Holzbearbeitung benötigt, möchte ich dir in diesem Artikel erklären.

Hinweis: Ich arbeite unabhängig und neutral. Wenn Du auf einen Link mit * klickst, unterstützt Du mich dabei. Ich erhalte dann ggf. eine Vergütung.

Hinterschnitt – Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Hinterschnittfunktion ermöglicht negative Schnittwinkel (z. B. −1°), wodurch Platten nahezu nahtlos oben sichtbar verbunden werden können.
  • Ohne Hinterschnitt klemmen Platten in der Mitte ohne Spiel, während mit Hinterschnitt unten ein minimaler Spielraum für Leim bleibt.
  • Professionelle Hand-, Tisch- und Tauchsägen bieten typischerweise Winkeleinstellungen von etwa −2° bis +47°, während Hobbygeräte meist nur 0° bis 45° erlauben.
  • Durch eine Arretierung der -1°‑Position lässt sich die Funktion schnell und exakt bei wiederholten Arbeiten einsetzen.
  • Wer keine solche Funktion hat, kann als Notlösung schmalen Furnierstreifen oder Klebeband neben dem Schnitt platzieren – aber nur mit eingeschränkter Präzision.

Was versteht man unter einem Hinterschnitt?

Bei einem Hinterschnitt schneidet man das Werkstück nicht exakt im 90 Grad Winkel, sondern wählt einen etwas kleineren Winkel, z.B. 88 oder 89 Grad. Dies ist dann erforderlich, wenn man z.B. 2 Platten bündig aneinanderfügen möchte, sodass ein nahezu nahtloser Übergang entsteht.

1. Zwei Platten ohne Hinterschnitt aneinanderfügen

Hinterschnitt
2 Platten ohne Hinterschnitt aneinanderfügen

Im Beispiel eins (siehe Bild oben) wurden zwei Platten im Winkel von je 90 Grad zugeschnitten. Würde man diese Platten mit Leim zusammenfügen, wäre die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass ein kleiner fugenartiger Spalt zu erkennen wäre. Beim Zusammenfügen von beispielsweise zwei Küchenarbeitsplatten möchte man natürlich diesen kleinen Spalt unbedingt vermeiden. Eindringendes Wasser könnte die Platten im schlimmsten Fall sogar beschädigen (Platten könnten an den Stoßkanten aufquellen).

2. Zwei Platten mit Hinterschnitt aneinanderfügen

Hinterschnittfunktion
2 Platten mit Hinterschnitt aneinanderfügen

Im zweiten Beispiel wird nur eine der zwei Platten im 90 Grad Winkel durchtrennt. Die andere wird im Winkel von nur 88 oder 89 Grad zugeschnitten. Genau das nennt man einen Hinterschnitt. Fügt man die zwei Platten jetzt zusammen, ist ein nahezu nahtloser Übergang die Folge, da die Platten streng genommen nur an der oberen Kante (Sichtkante) miteinander verbunden sind. Unterhalb der Sichtkante hat der Leim „Platz“ und kann die Arbeitsplatten zusammenhalten.

Die Hinterschnittfunktion bei Handkreissägen

Handkreissägen, die eher für die private Nutzung und den Heimwerker gedacht sind (z.B. Mini Handkreissägen), sind häufig nicht mit einer Hinterschnittfunktion ausgestattet. Hier lässt sich die Neigung des Sägeblattes meist von 0 bis 45° verstellen. Bei professionelle Handkreissägen und Tauchsägen hingegen lässt sich die Neigung des Sägeblattes z.B. von -2 bis 47° einstellen. Genau das ist die Hinterschnittfunktion.

Üblich ist es auch, dass wenn man die Hinterschnittfunktion nutzt, das Sägeblatt regelrecht „einrastet“ (fester, vordefinierter Winkel), da ein exaktes Einstellen eines Winkels von -1° oder 46° in der Praxis einfach zu lange dauern würde.

Hinterschnitt
Am Winkelblatt, in diesem Fall vom Handkreissägen Testsieger, wird der Hinterschnitt mit Hilfe einer Feststellschraube eingestellt.

Geräte mit Hinterschnittfunktionen

Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Kreissägen, die mit einer Hinterschnittfunktion ausgestattet sein können. Hierzu zählen Handkreissägen, Tauchsägen, Tischkreissägen und Kappsägen. Im Folgenden findest du Modelle, die ich bereits in der Praxis getestet habe und die mit einer Hinterschnittfunktion ausgestattet sind.

Handkreissägen mit Hinterschnittfunktion

Tischkreissägen mit Hinterschnittfunktion

Tauchsägen mit Hinterschnittfunktion

Kappsägen mit Hinterschnittfunktion

FAQ zum Hinterschnitt und zur Hinterschnittfunktion

FAQ

Abschließend möchte ich dir noch einige Fragen zum Hinterschnitt beantworten. Diese treten häufig auf und sind nicht unwichtig für die Auswahl der passenden Säge mit Hinterschnittfunktion.

1. Was kann man machen, wenn meine Handkreissäge keine Hinterschnittfunktion hat?

Lässt sich bei der Handkreissäge der Schnittwinkel (die Neigung des Sägeblattes) nur von 0 bis 45° verstellen, besitzt diese die sog. Hinterschnittfunktion nicht. Abhilfe kann hier aber ein dünner Furnierstreifen oder ein etwas dickeres Klebeband schaffen, dass man auf das Werkstück direkt neben dem Sägeschnitt anbringt. Durch den dünnen Furnierstreifen (oder das Klebeband) ändert sich der Schnittwinkel leicht und man kann so ebenfalls einen Hinterschnitt ausführen. Es sei jedoch dazu gesagt, dass dies nur eine „Notlösung“ darstellt und nicht so genau ist. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, ist mit einer entsprechenden Handkreissäge mit Hinterschnittfunktion wohl besser bedient.

2. Welche Schnitttiefe sollte eine gute Tischkreisssäge haben?

Die maximale Schnitttiefe ist ein sehr wichtiges Merkmal einer guten Tischkreissäge. Sie gibt an, wie dick dein Werkstück maximal sein darf, damit du es mit einem Schnitt durchtrennen kannst. Gute Tischkreissägen haben eine maximale Schnitttiefe von 70 bis 85 mm im 90 Grad Winkel. Im 45 Grad Winkel bieten dir diese Modelle noch 40 bis 60 mm maximale Schnitttiefe.

3. Was ist der Unterschied zwischen Handkreisssäge und Tauchsäge?

Handkreissäge oder Tauchsäge

Eine Tauchsäge ist eine Handkreissäge mit einer zusätzlichen Tauchfunktion. Mit Hilfe dieser Tauchfunktion kannst du in dein Werkstück eintauchen und so beispielsweise die Spüle einer Küchenarbeitsplatte ausschneiden. Genau erklärt habe ich den Unterschied in meinem Ratgeber Handkreisssäge oder Tauchsäge.

4. Was macht eine gute Hinterschnittfunktion aus?

Es gibt Modelle, da kannst du das Sägeblatt „von-bis“ neigen und per Skala und Feststellschraube fixieren. Bessere Modelle haben an den wichtigen Gradzahlen zusätzliche Einrastpunkte. So kann man das Sägeblatt leichter und schnell bei beispielsweise -1, 0, 45 und 47 Grad fixieren.

5. Wozu genau dient eine Hinterschnittfunktion?

Die Hinterschnittfunktion sorgt dafür, dass zwei Platten beim Zusammensetzen nicht oben, sondern unten einen minimalen Spalt haben. So lassen sie sich oben sauber und spaltfrei zusammenfügen, während unten Platz für Leim oder minimale Ungenauigkeiten bleibt. Das sorgt für eine optisch perfekte Oberfläche – ideal im Möbelbau oder beim Zuschnitt hochwertiger Platten.

6. Ist eine Hinterschnittfunktion für Heimwerker sinnvoll?

Wenn du regelmäßig Möbelplatten, Arbeitsplatten oder furnierte Bauteile auf Stoß sägst, ist die Funktion definitiv sinnvoll. Gerade bei offenen Kanten, die sichtbar bleiben sollen, macht sie den Unterschied zwischen einem akzeptablen und einem professionellen Ergebnis. Für grobe Zuschnitte oder reine Baustellenarbeit ist sie eher nicht notwendig.

7. Welche Sägen haben eine Hinterschnittfunktion?

Vor allem hochwertige Tauchsägen und Formatkreissägen bieten eine verstellbare Winkelfunktion mit Hinterschnitt, oft im Bereich von −1° oder −2°. Auch manche Kappsägen der Oberklasse verfügen über diese Einstellung. Günstige Sägen oder Modelle für Einsteiger bieten in der Regel nur die klassischen 0°–45°-Gehrungseinstellungen.

8. Kann man einen Hinterschnitt auch manuell nachbilden?

Mit viel Fingerspitzengefühl kann man das auch ohne entsprechende Funktion erreichen, z. B. durch das manuelle Unterlegen einer Seite des Werkstücks oder durch die Verwendung von Hilfsmitteln wie Furnierstreifen. Die Präzision ist dabei aber deutlich geringer und der Aufwand hoch. Wer regelmäßig mit Sichtflächen arbeitet, sollte lieber direkt auf ein geeignetes Gerät setzen.

Abschließender Eindruck – Hinterschnittfunktion bei Sägen

Die Hinterschnittfunktion bei Sägen ist ein spezielles, aber äußerst nützliches Feature für alle, die Wert auf exakte Verbindungen mit perfekter Sichtkante legen. Besonders im Möbelbau und bei hochwertigen Plattenzuschnitten kann sie den Unterschied zwischen einem sichtbaren Spalt und einer nahtlosen Fläche ausmachen.

Hinterschnittfunktion bei Sägen – das klingt zunächst nach Luxus, ist aber bei vielen Arbeiten ein echter Qualitätsgewinn. Wer häufig auf Präzision achten muss, sollte gezielt nach Sägen mit dieser Funktion suchen. Die Ergebnisse sprechen für sich.