Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer – Unterschied, Vorteile, Nachteile

Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer

In der Praxis kommt es häufig zu Unklarheiten, ob sich für eine bestimmte Arbeit eher Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer eignet. Dieser Unsicherheit liegt in aller Regel schon ein grundsätzliches Missverständnis zugrunde, denn viele Menschen sind sich noch immer unsicher darüber, worin sich diese beiden Geräte überhaupt unterscheiden. Andere verwenden gar das Eine synonym zum Anderen. Tatsächlich aber gibt es durchaus Unterschiede zwischen Schlagbohrmaschine und Bohrhammer, die ich Dir im folgenden Artikel ein wenig näher bringen möchte.

Hinweis: Ich arbeite unabhängig und neutral. Wenn Du auf einen Link mit * klickst, unterstützt Du mich dabei. Ich erhalte dann ggf. eine Vergütung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schlagbohrmaschinen arbeiten mit einem mechanischen Schlagwerk und eignen sich gut für Mauerwerk, Holz und Metall.
  • Bohrhämmer haben ein pneumatisches Schlagwerk, das besonders für harte Materialien wie Beton oder Stein geeignet ist.
  • Die Schlagbohrmaschine ist leichter, kompakter und flexibler für den Heimgebrauch.
  • Der Bohrhammer bietet mehr Schlagkraft, ist aber auch schwerer und teurer in der Anschaffung.
  • Wer häufig in Beton oder armiertes Mauerwerk bohrt, sollte zu einem Bohrhammer greifen – für gelegentliche Arbeiten reicht meist die Schlagbohrmaschine.

Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer? Das sind die größten Unterschiede!

Die wesentliche Differenzierung zwischen beiden Geräte beruht auf der Funktionsweise. Während nämlich die Schlagbohrmaschine durch Rotation funktioniert, setzt ein Bohrhammer auf eine andere Methode. Hier sind nämlich sogenannte Schlagbolzen für die Bewegungsimpulse verantwortlich.

Wozu ist eine Schlagbohrmaschine da?

Schlagbohrmaschine vs Bohrhammer

Nachdem ich Dir nun den entscheidenden Unterschied dieser beiden Werkzeuge näher gebracht habe, möchte ich Dir an dieser Stelle erläutern, für welche Zwecke sich eine Schlagbohrmaschine eignet.

Bei diesem Gerät handelt es sich um Grunde eher um ein Universalwerkzeug, welches Du zu unterschiedlichen Verwendungszwecken nutzen kannst. Schon allein durch die Tatsache, dass sich die Schlagfunktion bei diesem Werkzeug beliebig ein- und ausschalten lässt, ergeben sich sehr viel mehr Einsatzmöglichkeiten.

So kannst Du mit der Schlagbohrmaschine beispielsweise auch einfache Löcher in die unterschiedlichsten Materialien bohren, bei denen Du entweder keinen Schlag benötigst oder dieser sogar eher hinderlich wäre. Auch wenn Du einfach nur bestimmte Schrauben eindrehen möchtest und keinen Akkuschrauber zur Hand hast oder dieser sich dafür aufgrund der geringeren Leistung gar nicht eignet, ist der Griff zur Schlagbohrmaschine oftmals die beste Lösung.

Falls Du allerdings doch einen Schlag benötigst, ist Dir dieses Multifunktionswerkzeug ebenfalls behilflich. Dann nämlich wird der Bohrer durch das mechanische Schlagwerk bzw. die im Getriebe befindlichen Zahnräder in Vibration versetzt. Die Schlagbohrmaschine ist also eher als All-in-one-Tool zu betrachten. Das merkst Du auch daran, dass Du vergleichsweise viel Kraft aufwenden musst, wenn Du in hartes Material bohren willst.

Handwerkerwissen: Kennst Du schon den

Dies ist dem Umstand geschuldet, dass der Schlagbohrmaschine baulich bedingt der eigentliche Vortrieb fehlt, welchen Du als Nutzer durch physischen Druck ausgleichen bzw. ersetzen musst. Außerdem arbeitet die Schlagbohrmaschine in aller Regel mit einer höhere Frequenz, verursacht aber auch mehr Lärm als der Bohrhammer.

Wofür wird ein Bohrhammer benutzt?

schlagbohrmaschine oder bohrhammer

Nachdem Du nun weißt, welche Attribute eine Schlagbohrmaschine im Wesentlichen ausmachen, möchte ich Dir nun ein wenig die Eigenheiten des Bohrhammers vermitteln. Bei diesem musst Du nämlich den Druck nicht, wie bei der Schlagbohrmaschine, selbst erzeugen. Für diesen zeichnet nämlich ein sogenanntes elektropneumatisches Schlagwerk verantwortlich. Und das geht so:

  • Das Antriebslager und ein Kolben übertragen den Rotationsimpuls des Elektromotors in die bekannte Hubbewegung. Dadurch wird ein Unterdruck erzeugt, welcher einen sogenannten “Schläger” in Richtung Bohrer schleudert.
  • Die Leistungsaufnahme eines Bohrhammers und die Frequenz der Schläge sind für gewöhnlich weit unter den Werten der Schlagbohrmaschine anzusiedeln.

Aufgrund der oben beschriebenen Methode entfaltet der Bohrhammer trotzdem eine erheblich höhere Schlagkraft als die Schlagbohrmaschine. Hinzu kommt, dass Du wesentlich weniger körperliche Kraft benötigst, um das Werkzeug zu betreiben, da das elektropneumatische Schlagwerk den Bohrer fast von allein in die Wand treibt.

Der Bohrhammer eignet sich überdies auch hervorragend zum Stemmen. Das bedeutet, dass Du mit dem Bohrhammer ein überaus nützliches und effektives Werkzeug zur Hand hast, wenn Du beispielsweise Putz, Fliesen oder sogar eine komplette Wand entfernen musst. Für diesen Zweck kannst Du entsprechende Meißel nutzen, die viele Hersteller dem mitgelieferten Zubehör beifügen. Dafür bietet ein Bohrhammer in den allermeisten Fällen einen Schalter, mit dem Du die Rotationsbewegung zum Bohren für einen solchen Zweck deaktivieren kannst.

Entscheidungshilfe: Das sind die kaufentscheidenden Kriterien für Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer

Vielleicht siehst du dich gerade online nach einem entsprechenden Werkzeug um oder stehst vielleicht sogar vor einem Regal im Baumarkt, in dem beide Werkzeuge angeboten werden. Weil du dich jetzt noch schnell mit Handy oder Tablet ein wenig informieren willst, weil Du unschlüssig bist, habe ich für Dich ein paar Kriterien zusammengestellt, die im Wesentlichen die entscheidenden Faktoren berücksichtigen, nach denen Du deine Auswahl vornehmen solltest.

1. Was und wie oft?

Denke einen Moment darüber nach, was Du in welcher Häufigkeit bearbeiten möchtest. Wenn Du nur hin und wieder weiche Materialien bohren willst, genügt eine vielseitige Schlagbohrmaschine. Wenn Du allerdings beabsichtigst, regelmäßig oder zumindest relativ häufig harte Materialien zu bohren oder hin und wieder sogar stemmen willst, kommst Du an einem Bohrhammer nicht vorbei.

2. Wie schwer?

Bedenke, dass kostengünstige Werkzeuge häufig auch als echte Schwergewichte daherkommen. Wenn Du das Gerät also oft und lange benötigen wirst, womöglich auch über Kopf, solltest Du lieber ein wenig mehr investieren, um ein leichteres Modell aus höherwertigem Material zu erwerben.

3. Wie lang?

Ein Punkt, den viele Käufer noch immer sträflich vernachlässigen, ist die Länge des Kabels. Wenn Du hier ein Modell mit vergleichsweise kurzem Kabel wählst, kann die Arbeit damit sehr schnell sehr nervend werden. Besonders dann, wenn Du nicht überall sofort ein Verlängerungskabel zur Verfügung hast.

4. Wie stark?

Grundsätzlich gilt: Je mehr Watt eine Bohrmaschine hat, desto eher eignet sich diese für harte Materialien. Eine Maschine mit 650 Watt wäre daher für einen solchen Zweck nicht so nützlich wie ein Modell mit 850 Watt.

5. Abschaltbares Schlagwerk

Schlagbohrmaschine und Bohrhammer
Testsieger: Akku Schlagbohrschrauber mit abschaltbarer Schlagfunktion

Wenn Du Dich für Schlagbohrmaschine entscheiden solltest, ist es von enormer Wichtigkeit, ein Gerät zu wählen, bei welchem Du das Schlagwerk nach Bedarf abschalten und zuschalten kannst.

Das Fehlen einer solchen Funktion steht dem Status einer Schlagbohrmaschine als Allrounder deutlich entgegen, denn in einem solchen Fall kannst Du die Maschine beispielsweise nicht für das Bohren von Holz,  Gipskarton und andere weiche Materialien benutzen, weil das mit der Schlagfunktion ein unschönes Ausfransen zur Folge hat.

Fazit zu Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer

Wie Du sehen kannst, gibt es bei der Frage “Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer” durchaus einige deutliche Unterschiede. Das beginnt bereits mit dem grundsätzlichen Prinzip, nach welchem die Schlagfunktion ausgeführt wird und auch wenn es in den Einsatzbereichen durchaus auch Überschneidungen beider Varianten gibt, so geht der Nutzen der zwei Geräte immer weiter auseinander, je spezifischer der Einsatzzweck wird.

Mit diesem Artikel solltest Du Dir das notwendige Rüstzeug angeeignet haben, um eine Entscheidung beim Kauf zu treffen, welche Deinen Bedürfnissen gerecht wird und Dich vor einer Menge Ärger infolge eines Fehlkaufs bewahrt, der auf Fehleinschätzungen beider Geräte basiert.

Angebot
Empfehlung: Bosch Bohrhammer GBH 2-26 F

  • Hersteller: Bosch
  • 230 Volt und 830 Watt
  • SDS Plus
  • Schlagzahl bei Nenndrehzahl: 0-4.000 min-1
  • Bohrfutter max.: 13 mm Metall / 68 mm Mauerwerk
  • Schlagwerk: Ja
  • Gewicht 2.900 Gramm

FAQ – Häufige Fragen zum Unterschied zwischen Schlagbohrmaschine und Bohrhammer

Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer – diese Frage stellen sich viele Heimwerker beim Kauf eines neuen Bohrgeräts. In diesem FAQ kläre ich die wichtigsten Unterschiede, Einsatzbereiche und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

1.Wie funktioniert das Schlagwerk bei beiden Geräten?

Bei der Schlagbohrmaschine entsteht der Schlag durch zwei mechanische Zahnscheiben, die beim Drehen gegeneinander schlagen – das ist ausreichend für Mauerwerk und Ziegel. Der Bohrhammer nutzt ein pneumatisches System, das mit Druckluft arbeitet und dadurch kraftvoller und vibrationsärmer bohrt – ideal für Beton.

2. Was ist besser für den Heimwerker-Alltag?

Für kleinere Renovierungsarbeiten, das Bohren in Holz oder Ziegelwände und den gelegentlichen Einsatz reicht eine Schlagbohrmaschine völlig aus. Sie ist leichter, günstiger und für viele gängige Materialien geeignet. Nur bei häufigem Bohren in Beton stößt sie an ihre Grenzen.

3. Kann ich mit einem Bohrhammer auch in Holz und Metall bohren?

Ja, das ist möglich – allerdings nur, wenn das Gerät eine Drehstopp-Funktion oder einen Umschalter besitzt. Viele Bohrhämmer sind mittlerweile mit wechselbarem Bohrfutter ausgestattet, sodass man problemlos zwischen Meißeln und Bohren wechseln kann. Für reine Holzarbeiten ist eine klassische Bohrmaschine oft praktischer.

4. Worin liegen die größten Unterschiede bei Gewicht und Handhabung?

Bohrhämmer sind in der Regel deutlich schwerer als Schlagbohrmaschinen, weil sie robuster gebaut sind und ein komplexeres Innenleben besitzen. Für präzise Arbeiten über Kopf oder in engen Räumen kann das ein Nachteil sein – hier punktet die leichtere Schlagbohrmaschine.

5. Lohnt sich ein Kombigerät?

Ja, es gibt Geräte, die sowohl Bohren mit Schlag, Bohren ohne Schlag als auch Meißeln ermöglichen. Diese Kombigeräte sind besonders praktisch für alle, die nicht ständig zwischen zwei Maschinen wechseln möchten. Sie sind aber meist etwas schwerer und teurer als spezialisierte Einzelgeräte.

Abschließender Eindruck – Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer im Vergleich

Die Entscheidung zwischen Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer hängt in erster Linie von deinem Anwendungsbereich ab. Für gelegentliche Arbeiten in weichen Materialien reicht eine Schlagbohrmaschine völlig aus – sie ist leicht, preiswert und flexibel. Wer dagegen regelmäßig in Beton oder Stein bohren muss, sollte unbedingt zu einem Bohrhammer greifen.

Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer – beide Geräte haben ihre Berechtigung und ihre Stärken. Wer langfristig plant und vielseitig arbeiten möchte, findet in einem Kombigerät oder im gezielten Einsatz beider Maschinen die optimale Lösung. So bist du für alle Bohrprojekte bestens vorbereitet.

Empfehlung mit Akku: Bosch Akku Bohrhammer GBH 18V-21

  • Hersteller: Bosch
  • Akkuspannung 18 Volt
  • Akkukapazität: 5 Ah
  • Drehzahl: 0-1.800 min-1
  • Bohrfutter max.: 13 mm Metall / 30 mm Holz
  • Schlagwerk: Ja
  • Gewicht mit Akku: 2.400 Gramm
  • sehr gute Bewertungen auf Amazon

Letzte Aktualisierung der Preise am 14.07.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API